Lieber Weinfreund, Seit Jahrhunderten bestimmt die Weinkultur den Lebensrhythmus der Menschen in unserer Region. Wir Winzer sind maßgeblich am Erhalt unserer fränkischen Kulturlandschaft beteiligt. Es entstanden Bräuche, jahreszeitliche Feste und bekannte Redensarten wie z. B. „jemandem reinen Wein einschenken“. Die Medien weisen in letzter Zeit gelegentlich auf die Gefahren von Alkoholmissbrauch und die Risiken für die Gesundheit hin. Maßvoller und genussvoller Weinkonsum ist aber etwas völlig anderes: Er bereichert mit seiner breiten Palette von Aromen den Genuss von Speisen, trägt nach einem langen Tag zur Entspannung bei und stärkt soziale Bindungen, da der Wein häufig in geselligen Runden genossen wird....
Lieber Weinfreund während des Rebenaustriebes im Frühjahr war es über Tage hinweg frostig kalt. An vielen Weinstöcken kam es zu Frostschäden. In unseren Weinbergen am Steigerwald in Iphofen und Gerolzhofen erfroren 80% der Rebknospen. Es folgte ein niederschlagsreicher, dabei aber sehr warmer und fast schon tropischer Sommer. Das führte zu einem außergewöhnlichen Rebenwachstum und für uns entstand ein enormer Arbeitsdruck im Weinberg. Wir mussten permanent Reben stecken und binden, aufkommendes Unkraut umbrechen, und versuchen, Pilzkrankheiten verhindern. Die Trauben wuchsen prächtig heran, sodass wir wieder einmal früh in die Weinlese starten konnten. Die Qualität der jetzt neuen, teilweise noch gärenden Weine...
Lieber Weinfreund Ein recht nasser Winter geht zu Ende. In den Weinbergen ist der Wasserhaushalt der Böden fast wieder auf Normalniveau angekommen. Das ist für die tiefwurzelnden Weinreben sicher eine gute Basis, um bevorstehende Trockenperioden zu überstehen. Begünstigt durch die milden Temperaturen zeigen sich in der Natur bereits die ersten farbenprächtigen Frühlingsblüten. Für die Weinreben hoffen wir jedoch auf einen möglichst späten Austrieb der Knospen, weil die Maifröste den jungen grünen Trieben sonst erheblich schaden könnten. Schlimmstenfalls könnte das sogar bis zum Totalausfall führen (wie zuletzt 2020). Glücklicherweise haben sich für unsere Betriebswirtschaft die Inflationsrate sowie Einkaufspreise für wie z.B....
Sehr geehrter Weinfreund, die ersten Monate des Jahres 2023 waren recht kühl und nass. Ende Mai folgte dann fast übergangslos eine niederschlagslose und sehr warme Phase. Als dann im August der ersehnte Regen kam, entwickelten sich die Trauben zunächst prächtig. In der nach kurzer Zeit folgenden nächsten Hitzeperiode schrumpften viele Trauben wieder ein, wobei die Süße zunahm. Leider waren die kompakten Trauben teilweise aufgeplatzt und lockten Fruchtfliegen an. Bei der Weinlese mussten wir deshalb viele Trauben ausschneiden und teilweise verwerfen, um die gefürchtete Essigfäule nicht im Lesegut zu haben. Letztendlich sind wir aber doch mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Inzwischen...