Lieber Weinfreund,jeder Weinjahrgang hat seinen ganz speziellen Charakter, der zusätzlich zu den örtlichen Gegebenheiten vor allem durch den Vegetationsverlauf bestimmt wird. Dabei spielt das Wetter, das durch den Klimawandel immer unberechenbarer wird und natürlich die Arbeit des Winzers im Weinberg eine ganz entscheidende Rolle. Nachdem wir den Jahrgang 2022 in unsere Keller eingelagert hatten, stellte der Ausbau der Weine für uns die nächste große Herausforderung dar. Nicht nur die höherwertigen Tropfen, sondern auch die einfacheren Tischweine verlangten von uns viel Sachwissen und Gespür. Alle neuen Weine sind geprägt vom speziellen Charakter des neuen Jahrgangs 2022. Manche unserer leichten Weiß- und...
Liefertour im Apri/Mai 2025
Frachtfreie Lieferungen in folgende Regionen:(ab 110.-€ Bestellwert)
Nürnberg, Bayr. Wald / Niederbayern am 17. April 2025
PLZ: 90000-95000
Bamberg 8. Mai 2025
PLZ: 96000-97000
München, Ingolstadt, Memmingen. u. Allgäu am 23. u. 24. April 2025
PLZ: 80000-90000
Hamburg, Schwerin, Bremen, Hannover am 27. - 29. April 2025
PLZ: 18000-39000
Berlin, Bayreuth u. Hof am 14. u. 15. April 2025
PLZ: 08000-17000 u. 95000-96000
Sauerland, Ruhrgebiet, Köln, Bonn Frankf. am 11. u. 12. Mai 2025
PLZ: 32000-66000
Lieber Weinfreund, in unserem Betrieb ist nachhaltiges und energieeffizientes Arbeiten seit vielen Jahren ein großes Thema. Das beginnt in unseren Weinbergen, die durch spezielle Grüneinsaaten dauerbegrünt sind und umweltschonend bearbeitet und gepflegt werden. Es setzt sich in unseren Weinkellern fort, die unter der Erde liegen und somit keine energieintensive Kühlung brauchen. Auch auf dem Weg vom Fass zu Ihnen als Endkunden sollen unsere Weine keinen allzu großen CO2-Fußabdruck hinterlassen. Wir nehmen Leergut und Verpackungskartons zurück und verwerten sie wieder. Dabei werden die Flaschen mit minimalem Energieaufwand gespült. Zuletzt werden auch der Weinversand und der Transport zu Ihnen von uns energiesparend und effizient...
Lieber Weinfreund, ein gutes Jahr das zwar sehr trocken und heiß war, mehr noch wie 2019 hat uns viel abverlangt. So mussten wir die jungen Reben mit ausreichend Wasser versorgen damit sie überleben. Ältere Weinberge hingegen die bis zu 40 Meter tief wurzeln, haben die Trockenheit gut überstanden. Dadurch erreichten die Trauben eine hohe Mineralität und ein hohes Mostgewicht. So hatten die letzten Silvaner-Trauben am 10. Oktober, ein Mostgewicht von 104° Oechsle in guter Spätlese-Qualität. Die Ernte war insgesamt von der Qualität überdurchschnittlich und der Quantität unterdurchschnittlich. Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden. Im Keller gären noch einige Exemplare und...